Erdgas

Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt. Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgas besteht meist überwiegend aus dem energiereichen Methan, die genaue Zusammensetzung ist aber von der Lagerstätte abhängig.

Heute können Unternehmen, Kommunen und Verbraucher zwischen verschiedenen Erdgaslieferanten wählen. Der Gasmarkt ist frei, der Preis damit auch. Ähnlich wie beim Strom entfällt auch hier ein wesentlicher Bestandteil auf staatliche Steuern und Abgaben. Rund ein Viertel des Gaspreises besteht aus staatlichen Lasten wie Energiesteuer und Mehrwertsteuer. Die Entgelte für die Netznutzung und den Messstellenbetrieb beanspruchen gut ein Viertel des Preises. Etwa die Hälfte der Einnahmen verbleibt damit beim Gaslieferanten. Diese braucht er vor allem für die Beschaffung und den Vertrieb des Energieträgers.

Zusammensetzung des Gaspreises für Haushaltskunden in Deutschland

Seit dem Spätsommer 2021 steigt der Erdgaspreis weltweit spürbar an; diese Entwicklung hat sich seit März 2022 durch die Zuspitzung der politischen Situation mit Russland vor dem Hintergrund des Angriffskrieges in der Ukraine weiter verschärft.

Hier mal ein Rückblick auf die Gaspreise vor der Krise

Im ersten Halbjahr 2008 lag der durchschnittliche Erdgaspreis für einen Haushalt bei 6,41 Cent pro Kilowattstunde, im Jahr 2018 bei 6,08 Cent und im ersten Halbjahr 2020 bei 5,99 Cent pro Kilowattstunde.

Diese Preise sind wohl vorerst Geschichte aber ein genauer Blick lohnt sich immer.

Biogas, Erdgas oder doch Ökogas?

Um zu verstehen, was Ökogas ist, müssen zunächst die Begriffe Biogas und Erdgas geklärt werden. Biogas wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Konkret entsteht Biogas aus vergärbaren Rohstoffen wie Bioabfällen, Speiseresten oder „Wirtschaftsdünger“, also Mist und Gülle. Erdgas hingegen ist ein fossiler Rohstoff, der unter der Erde vorkommt und nicht regenerierbar ist. Bei seiner Gewinnung entstehen Treibhausgase, vor allem Kohlendioxid (CO2). Bei Ökogas handelt es sich ebenfalls um Erd- oder Biogas. Was ist also der Unterschied zwischen Ökogas und „normalem“ Gas? Kein Gas lässt sich völlig klimaneutral herstellen. Auch beim klimafreundlicheren Biogas können CO2 und das Treibhausgas Methan entweichen.

Was Ökogas „ökologisch“ macht: Die bei der Umwandlung entstehenden Treibhausgase werden indirekt an anderer Stelle ausgeglichen.

Profitieren Sie als Unternehmen von Unabhängigkeiten. Durch strukturierten Energie-Einkauf bieten Ihnen verschiedene Unternehmen Konditionen, die sonst nur die Großindustrie erhält, und sichert Ihnen damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Konditionen wie die Großindustrie
  • Unabhängigkeit im Energieeinkauf
  • Weitergabe der Einkaufspreise 1:1
  • Einfacher Wechsel – ohne Aufwand für Sie!